Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartCloudAtos modernisiert VOC-Hotel mit StorPool Storage

Atos modernisiert VOC-Hotel mit StorPool Storage

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Atos ist ein weltweit agierender IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Bezons bei Paris. Mit seinem VOC Hotel (Atos Virtual Oracle Computing) bietet der IT-Dienstleister seinen Kunden eine flexible managed Plattform mit hoher Verfügbarkeit und entsprechenden Service Levels für Produktions- und Testumgebungen. Atos VOC Hotel läuft auf Oracle Virtual Computing Appliances.

Für sein VOC Hotel 2.0 suchte Atos eine zuverlässige Speicherlösung und einem Preismodell, das dem VOC-Hotel-eigenen kompatibel ist. Idealerweise sollte die Lösung auch auf kostengünstiger Hardware laufen, um die eigenen Betriebskosten – und damit auch die TCO seiner Geschäftspartner – zu senken.

Atos wählte die StorPool Storage-Plattform aufgrund ihrer besonders hohen Zuverlässigkeit und des Pay-per-Use-Abrechnungsmodells aus. Nach Angaben des Herstellers liefert die die neue Plattform ein besseres Hardware-Lifecycle-Management. Die „Always-Online“-Umgebung benötigt keine Service-Ausfallzeiten und soll selbst Hardware-Ausfälle überstehen. Mit der neuen StorPool-gestützten Plattform lassen sich Hardwarekomponenten wie ausgefallene Server oder SSDs leichter ersetzen. Software- und Firmware-Upgrades können während des laufenden Betriebs durchgeführt werden.

StorPool ist eine Blockspeicher-Software, die auf Standard-Hardware läuft. Mit StorPool können einzelne Devices zu einem einzigen, großen Speichersystem zusammengefasst werden. Die Software muss dazu auf jedem Server in einem Cluster installiert werden, um Leistung und Kapazität in einem globalen Namensraum zu kombinieren. Die Volumes kommunizieren über die Blockschicht mit dem Linux-Kernel. Die SDS-Plattform von StorPool ermöglichte es Atos, einen wettbewerbsfähigen Public-Cloud-Service aufzubauen.

Den Anwenderbericht hat StorPool in einem Usecase zusammengefasst. Mehr Informationen von StorPool bieten wir in einem Vendor-Showcase. Mehr Informationen von StorPool bieten wir in einem Vendor-Showcase.

Auf unserem YouTube-Kanal gibt es zwei Vorträge von StorPool:

YouTube player
YouTube player

Als Podcast gibt es die Vorträge von der data://disrupted® 2020 ebenfalls: „Achieving the Ultimate Performance with KVM“ und „Benchmarking your cloud performance with top 4 global public clouds

Außerdem führten wir letztes Jahr ein exklusives Interview mit StorPool-Gründer und CEO Boyan Ivanov:

YouTube player
Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?