Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Author: Kerstin

Herausgeber & Chefredakteur data-disrupted.de | ghost writer & copy cat | Website mende.media | Analyst bei GigaOm | Außerdem noch Hauselektriker, tapfere Schneiderin und Cocktailmixer

Hochverfügbar ist hochverfügbar. Oder? Oder?!

Für die Sicherheit seines Unternehmens ist jeder Unternehmer selbst verantwortlich. Das gilt für die physische Sicherheit seiner Arbeitnehmer und Kunden genauso wie für die Sicherheit von Daten und natürlich auch die Sicherheit seiner Infrastruktur.

Schwachstellen in Containern finden – und beheben!

Laut einer aktuellen Studie von sysdig weisen 87 Prozent der Container-Images hochriskante Schwachstellen auf. Der Bericht deckt außerdem auf, dass Cloud-Ausgaben in zweistelliger Millionenhöhe durch übermäßig zugewiesene Kapazitäten verschwendet werden. Beides zusammen entspricht einer defekten Schließanlage eines mit Wertsachen gefüllten Banktresors.

HYCU R-Cloud: One-Stop-Data-Protection für SaaS-Plattformen

Backup ist ein alter Hut. Dennoch gibt es viele Gründe, sich jeden Tag auf's neue damit auseinander zu setzen. Einer dieser Gründe ist SaaS. Durchschnittlich 217 SaaS-Angebote nutzt ein Unternehmen. Oft sind sie sich dessen gar nicht so bewußt und viele Unternehmen wissen gar nicht, wo ihre Daten überall herumliegen. HYCU will ein stärkeres Bewusstsein für den Schutz von Daten in Unternehmen entwickeln und hat in den letzten drei Jahren an einer Lösung gearbeitet.

Kubernetes: Was ist es, warum ist es so kompliziert und was hilft?

Kubernetes ist ein Werkzeug zur Orchestrierung containerbasierter Anwendungen. Eigentlich. Es soll u. a. die Bereitstellung von Containern, die Verteilung von Workloads und die Verwaltung der Ressourcen automatisieren. Entwickelt hat es Google für seine eigene Cloud-Plattform. Es gibt unzählige Erweiterungen und Lösungen, die auf K8s aufsetzen. Alle großen Hyperscaler und viele kleinere Cloud Service Provider (CSP) unterstützen K8s. Allerdings: einfach ist es nicht.

Datensicherheit: Storage & Backup

Nachdem wir uns im letzten Artikel mit der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen beschäftigt haben, konzentrieren wir uns diesmal auf Storage und Backup. Auch dazu gibt es einige aufschlussreiche Reports und wir haben einen Leitfaden zur Sicherheit von Storage gefunden.

Cybersicherheit in Unternehmen und Behörden: Status, Trends und Hilfestellung

Zum Jahreswechsel veröffentlichen viele Unternehmen Reports. Die Erfahrungen und Expertise der Anbieter können Unternehmen helfen, eine passende IT-Strategie zu entwickeln. Wir haben wichtige Einsichten für euch zusammengefasst. In diesem Artikel geht es um den Stand der Cybersicherheit und wie man sich künftig schützen sollte.

Mehr als Döner und Türkisküste: Die Türkei erobert den Technologiemarkt

Mehr als Döner und Türkisküste: Die Türkei erobert den Technologiemarkt. Eines dieser Unternehmen ist die in Ankara ansässige Firma NGX Storage. Die eigene Entwicklung und moderne Ansätze nicht nur beim Preismodell macht die Lösung zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Platzhirsche wie NetApp, Infinidat oder VAST. In Deutschland sucht NGX aktiv nach Vertriebspartnern.

MSPs first: N-Able setzt zu 100% auf Partner

Outsourcing ist einer der großen Enterprise-IT-Trends 2023. Über den Erfolg entscheiden die Alleinstellungsmerkmale des Serviceangebotes. Im Vorteil sind Systemhäuser, die sich von der Masse abheben und vor allem nicht im ständigen Konkurrenzkampf mit den Herstellern selbst stehen müssen. Cove Data Protection bietet eine Cloud-first-Architektur und umfassende Funktionen in den Domänen Endpunkt-Management, Cybersicherheit, Backup und Disaster Recovery.

Was sind die Trends 2023 in der Enterprise-IT?

Analysten bei GigaOm wagten den Blick in die Glaskugel und identifizierten die Enterprise-IT-Trends 2023 im Nebel – pardon! – in der Cloud.

Speedb Data Engine ist Open Source 🎉

Speedb ist ein drop-in-Ersatz für RocksDB. Im November 2022 löste Speedb Ltd., das Unternehmen hinter der Speedb Data Engine, sein Versprechen ein und stellte der Open-Source-Community wichtige Funktionen seiner Unternehmensversion zur Verfügung.

NDR mit Blockchain und AI

Sicherheitslösungen, die Bedrohungen anhand bekannter Muster und Signaturen erkennen, reichen heute nicht mehr aus, um ein Unternehmen zu schützen. Eine NDR- (Netzwerk Detection & Response) Plattform ist das mindeste, was ein modernes Unternehmen zur effektiven Verteidigung nutzen sollte. Sie sind nicht nur wichtige Bausteine einer In-Depth-Sicherheitsstrategie, sondern wahre Threat Hunter. Sycope aus Polen geht sogar noch weiter.

Storage-Management mit Open Source

Die Rolle von IT-Lösungen auf Basis von Open Source könnte eine größere, die Adoption eine häufigere sein, wenn es nicht so kompliziert wäre. Abhilfe schaffen Unternehmer wie Dipl.-Ing. Philipp Reisner, Mitgründer und CEO bei LINBIT. Heute würde man deren Entwicklungen wohl Low-Code-Plattform nennen. Wir trafen den Ingenieur 2022 in Lissabon.

Recent articles

spot_img