Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Author: Kerstin

Herausgeber & Chefredakteur data-disrupted.de | ghost writer & copy cat | Website mende.media | Analyst bei GigaOm | Außerdem noch Hauselektriker, tapfere Schneiderin und Cocktailmixer

LIQUD: Disaggregated Composable mit SLURM und CXL

LIQID stellte auf der SC22 ein neues Slurm-Plugin für die Liqid Matrix Composable Disaggregated Infrastructure (CDI) Software vor. Ausserdem demonstrierte der Anbieter ein Proof of Concept für CXL. Im Artikel erfährst du mehr über die Verbesserungen, wozu du es brauchst und was CXL überhaupt ist.

Revolution in der Pathologie

Histologische Präparate müssen mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Langfristige Behandlungen und immer aussichtsreichere Behandlungsmethoden erfordern eine noch längere Aufbewahrung der Gewebeproben. Das ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Tiger Technology aus Bulgarien und Philips machen die Pathologie fit für die Zukunft und digitalisieren Gewebeproben.

RAID für SSDs? Warum nicht.

Mit RAID lassen sich Festplatten zu einer logischen, theoretisch ausfallsicheren Einheit zusammenfassen. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob es sich um HDDs oder SSDs handelt. Aber es gibt Unterschiede. Mit GRAID erhalten Unternehmen die Chance, ihre HW nachzurüsten, um so das volle Potential von Flash-Speichern auszunutzen. Aber nicht nur das: auch über NVMe-oF angeschlossene Flashmedien profitieren von einem Leistungsschub.

Next Generation Computational Storage

2017 veränderte ScaleFlux mit Computational Storage die Art, wie große Datenmengen verarbeitet werden. Mittlerweile bietet der Pionier mit seiner 3000er Serie SSDs der nächsten Generation. Doch wer ist ScaleFlux überhaupt und was ist Computational Storage?

Das Märchen vom selbstheilenden Endgerät

Der Versprechen klingt zu schön, um wahr zu sein: IT, die sich selbst heilen kann. Um eines gleich vor weg zu nehmen: IT kann sich nicht selbst heilen – jedenfalls nicht, ohne dass vorher ein paar Parameter definiert werden. Und so verlockend die Versprechen der Hersteller sind, so enttäuschend dürfte das Erwachen auf Anwenderseite sein. Einen Anbieter stufen wir sogar als extrem gefährlich ein. Wir sagen euch aber auch, wer es besser macht, wem ihr mehr vertrauen könnt und worauf es bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters ankommt.

Hierarchisches Storage-Management aus Deutschland

Storage benötigt Platz und kostet Geld. Hierarchisches Storage Management (HSM) unterstützt Unternehmen nicht nur dabei, Daten intelligent zu verwalten und bei der Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Es hilft vor allem, die Kosten im Zaum zu halten. Die Lösung von PoINT ist ein HSM-System Made in Germany.

Lumen EMEA an Colt verkauft

Lumen Technologies (ehemals CenturyLink, davor Level3) hat den Verkauf des EMEA-Geschäfts an Colt bekannt gegeben. Die meisten der vom EMEA-Verkauf betroffenen Lumen-Mitarbeiter sollen nach Abschluss der Transaktion zu Colt wechseln. Europäische Lumen-Kunden wechseln quasi über Nacht zu einem der Marktführer.

Struktur für das Chaos im Dataverse

Daten sind wertvoll. Unternehmen sammeln sie en masse. Daten sind wertvoll. Unternehmen sammeln sie en masse, wissen aber oft nicht, was sie haben noch was sie daraus machen können. Die Ohnmacht, mit diesem Datenschatz umzugehen, führt immer wieder dazu, dass Daten veralten, vergessen oder kompromittiert bzw. mit Ransomware verschlüsselt werden, unkontrolliert abfliessen und ungenutzt in Clouds, Datenzentren und Archiven herumliegen. Data Dynamics bringt Struktur ins Datenchaos.

Hitzewelle im RZ

Intel hat es schon vor ein paar Jahren prophezeit, Microsoft tut es und bald braucht es jeder: alternative Kühlmethoden im Rechenzentrum.

Radio Active mit LANCOM und ARC 2.0

LANCOM präsentierte auf der it-sa 2022 in Nürnberg erstmals ein selbstlernendes Automations-Tool, das WLAN-Installationen auf Basis der realen Nutzungsdaten optimiert.

PLiOPS XDP: Keine gewöhnliche Data Processing Unit

Computational Storage, Data Processing Units und RAID-Karten haben eines gemeinsam: sie unterstützen daten- und speicherintensive Anwendungen und holen das Maximum an Leistung und Kapazität aus den teuren SSDs raus. Der XDP von PLiOPS hilft zudem, Overprovisioning von sowohl Netzwerk-, Speicher-, SSD- als auch CPU-Kapazitäten zu vermeiden und senkt so die TCO merklich.

Für-mehr-Security-Tipp #7: Vendor-Lock-in 2.0

Traue niemandem. Auch keinem Hersteller. Erst recht nicht, wenn sie dir eine One-fits-All-Plattform verkaufen wollen.

Recent articles

spot_img