Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartIT SecurityBlockchain gegen Datenlecks

Blockchain gegen Datenlecks

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Die dezentrale Cloud-Datenspeicherplattform SINOVATE entwickelt mit ihren Deterministic Infinity Nodes (DIN) eine Basis für den Schutz sensibler Daten. Die SINOVATE Blockchain-Technologie soll zusammen mit Incorruptible Data Storage (IDS) vor allem in der Cloud für mehr Sicherheit sorgen.

Datenlecks und der Diebstahl oder Mißbrauch vertraulicher Informationen gehören nach wie vor zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Schon lange suchen Anbieter von Sicherheitslösungen nach Wegen, die Integrität und Sicherheit von Daten zu gewährleisten. Um die Daten vor Korruption zu schützen, haben SINOVATE-Entwickler Netzwerklösungen wie die DIN und das blockchain-basierte File Transfer Protocol (bFTP) entwickelt.

Herkömmliche node-basierte Netzwerke sind anfällig für Schwachstellen und Angriffe. IDS soll ein ein vollständig sicheres und zuverlässiges Netzwerk für eine globale dezentrale Cloud (Cloud 3.0) zu ermöglichen. Dafür verwendet SINOVATE anders als die meisten Blockchains zwei Algorithmen.

Die erste Schicht ist der Proof of Work (PoW). Ähnlich wie Bitcoin (BTC) verwendet SINOVATE Arbeitsnachweise, um einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu gewährleisten. Mit einem speziellen Hashing-Algorithmus (X25X) erleichtert SINOVATE das GPU-Mining und macht es stabiler für das Schürfen auf ASICS. Das allein soll das Angriffsrisiko um mehr als 50 Prozent reduzieren.

Parallel dazu verwendet Sinovate wie jede andere Blockchain, die mit Masterknoten arbeitet, auch Proof of Stake (PoS). Dieses Hybridsystem ermöglicht es SINOVATE nicht nur, ein hochsicheres Netzwerk zu betreiben. Gleichzeitig erlaubt es auch Netzwerkkapazitäten führ über 500 Transaktionen pro Sekunde bereitzustellen.

Diese zweite Knotenschicht für das Netzwerk spielt auch eine Rolle, um das Phänomen der Hyperinflation zu überwinden, mit dem Masterknoten-orientierte Kryptowährungen konfrontiert sind.

SINOVATE Innovationen, Infinity Nodes und Proof of Burn (PoB)

Prinzipiell ähneln die SINOVATE Infinity-Knoten herkömmlichen Masterknoten, wie sie auch in anderen Projekten implementiert wurden. Es gibt jedoch einen großen Unterschied: Infinity-Knoten von SINOVATE (SIN) können nicht aus Sicherungen wiederhergestellt werden. Sobald ein Knoten aktiviert wird, werden seine Sicherungen unwiederbringlich vernichtet (verbrannt). Dieser Mechanismus wird als Proof of Burn (PoB) bezeichnet.

Nach 12 Monaten muss jeder Knoten erneut reaktiviert werden. Indem die Menge der im Umlauf befindlichen SIN reduziert wird. will SINOVATE der Inflation entgegenwirken. Mit BurnTx entwickelte SINOVATE einen neuen Nachweis des Transaktionstyps.

Derzeit laufen ca. 1.400 Knoten im Netzwerk. 2021 sollen weitere 5.000 Knoten hinzugefügt werden.

Die ersten geplanten Anwendungen sind, mithilfe der DataStore-Funktionalität eine Datei in einem DIN der Blockchain zu speichern und E-Mails mit einem Blockchain-basierten Mailing-System sicher zu versenden. Mit dem SIN Mobile Messenger soll die Kommunikation in einer vollständig sicheren und anonymen Umgebung möglich sein. Für den Zugriff der Daten im IDS greift SINOVATE auf ein deterministisches Bewertungssystem basierend auf Schnorr Signature zurück. Über das sichere bFTP kann sich ein Benutzer mithilfe des deterministischen „Score“-Algorithmus einfach erneut an jedem der Knoten authentifizieren, auf denen sich eine Kopie seiner gespeicherten Daten befindet.

Der Zugriff auf die Daten erfolgt über einem auf Blockchain aufsetzenden digitalen Zahlungssystem, welches die digitale Speicherung unterstützt. SINOVATE nutz dafür die eigene Währung SIN. Wie das genau funktioniert und wie Unternehmen die Technologie für sich umsetzen können, erkläre ich in einem anderen Artikel.

Das SINOVATE-Projekt wurde bereits 2018 ins Leben gerufen und ist Open Source. Mit der Aktualisierung seiner Blockchain auf den Bitcoin-Kern 0.21 will SINOVATE noch mehr Sicherheit, Dezentralisierung und Effizienz bieten. Das Update auf die vierte Generation von Proof-of-Stake (PoS4) sollen neben DIN-Transaktionen und dem HCO-Programm (Harvest Masternode Coin) auch passive Einkommen ermöglicht werden.

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?