Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartPodcastDXPRS0015: Im Gespräch mit Roman Shaposhnik von Zededa

DXPRS0015: Im Gespräch mit Roman Shaposhnik von Zededa

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

(English below) Das amerikanische Startup Zededa baut einen Software-Stack speziell für potentes Edge-Computing. Die Lösung baut auf dem Linux-Kernel auf und kommt als Open Source. Wolfgang hatte Gelegenheit, sich mit Roman Shaposhnik zu unterhalten, Mitgründer und CTO von Zededa. Nach einem kurzen Intro in Deutsch ist das eigentliche Interview in Englisch.

Lasst euch nicht verwirren vom verwirrten Wolfgang: Der spricht in der Anmoderation von Folge 14. Bei der Aufnahme wussten wir aber noch nicht, dass wir zwischendurch den Hoster wechseln und deshalb eine Folge aus dem Maschinenraum zwischen schieben mussten.

The US startup Zededa is building a software stack for edge computing based on a Linux kernel. The stack is open source. Wolfgang had the opportunity to chat with Roman Shaposhnik, co-founder and CTO of Zededa. After a brief introduction in German, the interview is in English.

Don’t be confused by the numbering. At time of the recording of this Zededa episode, we didn’t know that we need to insert another episode with some technical updates to our RSS feed.

Zum Weiterlesen / for further reading:

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?