Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartIT SecurityFür-mehr-Security-Tipp #1: Fachkräftemangel

Für-mehr-Security-Tipp #1: Fachkräftemangel

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Von Splunk gibt es den State of Security 2022. Die Ergebnisse untermauern die Data Security Predictions für 2022 – Supply Chain Hacks, Ransomware, DevSecOps, Threat Intelligence und tote Perimeter: 79% der Befragten wurden von Ransomware-Angriffen getroffen. 64 % geben an, nicht mehr mit den Sicherheitsanforderungen Schritt halten zu können (2021 waren’s nur 49%). Die Angaben über die Auswirkungen von Fachkräftemangel in IT-Teams sind alarmierend. Eine Branche bekommt das besonders zu spüren: Versicherungen.

Weltweit beträgt die Schadensumme pro Vorfall durchschnittlich 17.000 Euro – außer in Deutschland: da sind es 18.700 Euro. Die Zahl der gemeldeten Cyber-Schäden hat sich 2021 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt, die Schadenquote (Schadenaufwand geteilt durch den verdienten Beitrag) pro Versicherungspolice stieg sogar um 55%. Bemerkenswert: In Deutschland haben die Unternehmen verglichen zum Rest der Welt mehr Angst vor Fachkräftemangel und wirtschaftlichen Problemen als vor Cyberattacken oder Pandemie.

Da muß man doch was tun können!

Ja, man kann etwas tun. Gegen Fachkräftemangel helfen Modernisierung und vor allem Automatisierung. Es gibt Playbooks, Best Practises, Frameworks und hilfreiche Tools wie Apstra und MIST von Juniper, Schwachstellenanalyse mit Konfiguration Vault und Compliance-Checks von Runecast und intelligente Security-Lösungen z. B. von Microsoft, VMware und Palo Alto Networks. Wenn es deutsch sein soll, schaut Euch doch mal bei Lancom um. Threat Intelligence as a Service wie von Recorded Future angeboten, versorgt euch mit aktuellen Angriffsvektoren. Low- und No-Code-Plattformen mit vielen Integrationen helfen bei der Administration komplexer Landschaften. Für Industriesteuerungen gibt es verdammt gute Security-Lösungen von Nozomi Networks, Scadafence, OTORIO und Dragos – oder aus Deutschland von rhebo. Sicheres und modernes Backup bzw. Disaster Recovery gibt es von Rubrik oder HYCU. ❗️Testen nicht vergessen. Datenklassifizierung hilft auch: von Alation oder Data Dynamics gibt’s das in intelligent und sogar mit Gamification. Sicheren Storage gibt es u. a. von ctera und Infinidat. Manchmal hilft übrigens nur ein Rip & Replace in der IT. Holt euch im Zweifel professionelle Hilfe.

Modernisierung ist für viele Unternehmen ein Top-Issue: Supermicro hat dazu ein Whitepaper veröffentlicht: Rechenzentrum Erneuerung und Erweiterung

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Sicherheitsrisiko Inflation und Rezession

Wirtschaftliche Unsicherheiten führen zu Budgetkürzungen, Entlassungen oder Einstellungsstopps – auch in der IT. Allerdings ist die Kürzung von Sicherheitsbudgets oder der Verzicht auf eine Modernisierung der IT-Sicherheitslösungen grob fahrlässig und stellt ein großes Risiko dar.