Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

StartCloudHYCU R-Cloud: One-Stop-Data-Protection für SaaS-Plattformen

HYCU R-Cloud: One-Stop-Data-Protection für SaaS-Plattformen

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Backup ist ein alter Hut. Dennoch gibt es viele Gründe, sich jeden Tag auf’s neue damit auseinander zu setzen. Einer dieser Gründe ist SaaS. In den USA soll es über 17.000 SaaS-Anbieter geben. 2021 identifizierte der Krakauer VC Innovation Nest 🌐 mehr als 250 polnische Anbieter für B2B-Software.

Innovation Nest SaaS Landscape Poland 2021
SaaS Landscape polnischer Anbieter für 2021 vom VC Innovation Nest

Bis zu 70% der Software in Unternehmen basiert auf SaaS. Durchschnittlich 217 SaaS-Angebote nutzt ein Unternehmen. Die Analyse-Plattform Golden identifizierte insgesamt 1.611 von deutschen Unternehmen genutzte SaaS-Anbieter. Oft sind die Beteiligten im Unternehmen sich dessen gar nicht so bewußt und wissen gar nicht, wo ihre Daten überall herumliegen.

Ich bin der CEO – ich entscheide, welche Daten geschützt werden!

Der Klassiker

Backup-Anbieter decken in der Regel alles ab, was Mainstream ist und das größte Umsatzpotential hat. Auf diese Weise wird es zwar immer jemanden geben, der Daten von Microsoft oder Salesforce sichert, aber bei mehr als 17.000 SaaS-Angeboten bleiben Kunden hoffnungslos unterversorgt und überfordert.

Selbst wenn es bereits möglich wäre, die Daten aller SaaS-Plattformen zu sichern (und wiederherzustellen), muss das Wissen um deren Existenz erst einmal in die Unternehmen und in die Köpfe der Entscheider. Die halten oft noch nicht mal ein Backup der Branchenprimen für nötig und verlassen sich auf deren SLAs und jährlichen Durabilities von 11 nines 🌐.

Was dabei gern vergessen wird: Daten gehen nicht nur durch Infrastrukturausfälle verloren. Viel öfter verliert eine Firma wichtige Daten auf Grund menschlicher Fehler oder sie fallen einer Cyberattacke zum Opfer. HYCU will ein stärkeres Bewusstsein für den Schutz von Daten in Unternehmen entwickeln und hat in den letzten drei Jahren an einer Lösung gearbeitet.

Mit der R-Cloud 🌐 bietet das Unternehmen eine Data-Protection-Plattform mit einem Marktplatz für alle Anbieter – und Anwender. Mit dem Service sollen Unternehmen auch Daten weniger verbreiteter SaaS-Anbieter, z. B. branchenspezifischer ERP-Systeme wie Helium V 🌐, sichern können.

Sag mir, wo die Daten sind. Wo sind sie geblieben?

Für Anwender dürfte die wohl wichtigste Funktion der R-Graph sein: eine Schatzkarte, wo überall sich die Daten des Unternehmens befinden. Mit der Identifikation von Anwendungen und Workloads (VMs, K8s, Cloud-Instanzen, Dienste und SaaS-Anwendungen) können Unternehmen ungeschützte Anwendungen, die ein Risiko darstellen, erkennen und ihren Risiko- und Schutzstatus besser bewerten.

Mit dem R-Graph sehen Unternehmen schnell, wo sich ihre Daten befinden.

Die Schatzkarte wird anhand eines Verzeichnisdiensten wie dem in Unternehmen weit verbreiteten Single-Sign-On-Anbieter okta 🌐 automatisch erstellt. HYCU arbeitet außerdem mit ExtraHop zusammen. Die cloud-native NDR-Plattform (Network Detection & Response) kann mit Hilfe von maschinellem Lernen Anwendungen einschließlich Abhängigkeiten aufzeigen.

Findet Daten auf Basis von Verzeichnisdiensten wie Azure AD oder okta.

Übersichtliche Dashboards und leicht verständliche Menus erleichtern die Verwaltung der Data-Protection-Suite. In der R-Cloud ist HYCU Protégé bereits integriert und Anwender können aus dem Dashboard heraus Backupziele definieren, Backups verwalten und Daten wiederherstellen.

Hycu R-Cloud
Sichert Daten von SaaS-Plattformen zu Cloudzielen.

Der R-Graph soll Unternehmen kostenlos zur Verfügung stehen. Damit folgt das Unternehmen seiner Mission, Datensilos zu beseitigen und einen durchgängigen Datenschutz zu gewährleisten. Bereits mit dem R-Score 🌐 bietet das Unternehmen ein kostenloses Tool an, mit dem Unternehmen herausfinden können, wie gut sie auf die Wiederherstellung ihrer Daten nach einem Ransomware-Angriff vorbereitet sind.

Auch das Kostenmodell ist einfach: 2 USD pro Seat pro Service zzgl. der Kosten für die Cloud-Ressourcen am Backupziel. Die komplette Lösung ist Policy-based und agentless. Die Verbindungen zu den SaaS-Plattformen und Clouddiensten werden mit APIs realisiert. Anwender benötigen nur ihre Credentials für den jeweiligen Clouddienst. Die Plattform mit RTO-Garantie unterstützt nativ jede Cloud, skaliert dynamisch und benutzt die gleiche Terminologie sowie Look & Feel. Backups sind mit einem Click möglich, genauso wie Migrationen. Die patentierte Application Awareness von HYCU unterstützt Anwendungen und Datenbanken.

HYCU R-Cloud Disaster Recovery
Sicherung und Wiederherstellung sind jeweils mit nur einem Click möglich.

Aktuell beherbergt der Marktplatz Schnittstellen zu zehn SaaS-Plattformen: Amazon DRS, Confluence, Gooogle BigQuery, Google CloudSQL, Google Workspace, Jira Service, Jira Software, Microsoft 365, Okta und Salesforce.

Bis Jahresende sollen es mindestens 100 sein. Der Marktplatz ist offen für jeden SaaS-Anbieter. Sein Angebot kann jeder SaaS-Provider selbst in die R-Cloud integrieren.

HYCU CEO Simon Taylor
HYCU-Gründer und CEO Simon Taylor

Es sollte nicht HYCU sein, die Integrationen für 17.000 SaaS-Unternehmen bauen. vielmehr sollte es jedem SaaS-Unternehmen ermöglicht werden, sich mit HYCU zu integrieren.


HYCO R-Cloud: Low-Code-Entwicklungsplattform für SaaS-Anbieter, denen die Daten ihrer Kunden wichtig sind

HYCU hat in der R-Cloud eine Low-Code-Plattform integriert, mit der ein SaaS-Anbieter ganz einfach selbst sein Profil anlegen und eine Schnittstelle zu seinem Angebot programmieren kann.

Low-Code Plattform HYCU R-Cloud SaaS-Backup Anbieterprofil
So legen SaaS-Anbieter ihr Profil in der R-Cloud an

HYCU verspricht interessierten SaaS-Partnern, sie innerhalb von drei Tagen zu befähigen, ihre Plattform in den Marktplatz zu integrieren. Helfen soll dabei das R-Cloud Developer Studio. Im Hintergrund arbeitet das professionelle Open-Source-Toolset Swagger und vereinfacht die Schnittstellenprogrammierung für die SaaS-Provider.

Low-Code Plattform HYCU R-Cloud SaaS-Backup-Schnittstelle
R-Cloud Developer Studio hilft den Partnern bei der Integration in den Marktplatz

HYCU hat viel Zeit und Manpower in die Entwicklung der Plattform investiert. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei von okta und Atlassian, die beide zu den Investoren 🌐 von HYCU gehören. SVP of Products Subbiah Sundaram und Principal Architect Antal Nemeš sind sehr stolz auf ihre Plattform.

Die Köpfe hinter der Vision von R-Cloud: Product Management Executive Mark Nijmeijer, Principal Architect Antal Nemeš und SVP of Products Subbiah Sundaram (v.r.n.l.)

Interessierte SaaS-Anbieter können über den Build-on-R-Cloud-Button auf der Website 🌐 ihren early Access zur Developer Plattform anfordern.

HYCU R-Cloud Developer Access
Early Access zur HYCU R-Cloud für Developer

Es ist an der Zeit, die Daten der Welt zu schützen. Wir bedauern nur, dass wir das nicht schon früher erkannt haben.

Simon Taylor, Gründer und CEO von HYCU

Wir trafen Simon Taylor, Subbiah Sundaram, Mark Nijmeijer, Antal Nemeš sowie Vertreter von Atlassian und okta im Rahmen eines exklusiven Screening Events im Januar 2023 auf der IT-Press-Tour 🌐 im Silicon Valley.

Geschäftspartner und Freunde: ITPT-Mastermind Philippe Nicholas und HYCU-CEO Simon Taylor.
Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Report: Multi-Erpressungstaktiken weiter auf dem Vormarsch

Unit 42 hat seinen Ransomware & Extortion Report 2023 veröffentlicht. Demnach erreicht das Geschäft mit mit der Erpressung eine neue Stufe. Verteidigungsstrategien und Pläne zur Reaktion auf Vorfälle sollten neben technischen Maßnahmen auch den Schutz von Mitarbeitenden und Kunden sowie den Ruf des Unternehmens beinhalten. Wir empfehlen ein Playbook.

Data-Warehouse statt nur Daten-Bank(en)

Mit zunehmender Verbreitung künstlicher Intelligenz wird auch BI immer attraktiver und mit ihr Datenwarenhäuser. Wir erklären, wie sie funktionieren und haben ein deutsches Startup gefunden.

Exposure Management für digitalisierte Industrieanlagen

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Operational Technologie (OT) und einer sich rasch wandelnden Bedrohungslandschaft müssen sich Produktionsbetriebe sowie Betreiber von Industrieanlagen und kritischer Infrastruktur (KRITIS) ihrer Schwächen bewußt werden. Wir sprachen mit Roger Scheer, Regional Vice President für Zentral Europa bei Tenable, auf der it-sa 🌐 2022.

NDR wird zunehmend relevant

Unternehmen sind immer komplizierteren Bedrohungsszenarien bei steigender Arbeitsbelastung konfrontiert. Das führt immer öfter zu Sicherheitsverletzungen. Für die Firmen wird es zunehmend wichtig, Angriffe so früh wie möglich zu erkennen. Wir sprachen mit Vectra, wie ihre Lösungen ihre Kunden schützen.

Mehr aus diesem Forum

Report: Multi-Erpressungstaktiken weiter auf dem Vormarsch

Unit 42 hat seinen Ransomware & Extortion Report 2023 veröffentlicht. Demnach erreicht das Geschäft mit mit der Erpressung eine neue Stufe. Verteidigungsstrategien und Pläne zur Reaktion auf Vorfälle sollten neben technischen Maßnahmen auch den Schutz von Mitarbeitenden und Kunden sowie den Ruf des Unternehmens beinhalten. Wir empfehlen ein Playbook.

Data-Warehouse statt nur Daten-Bank(en)

Mit zunehmender Verbreitung künstlicher Intelligenz wird auch BI immer attraktiver und mit ihr Datenwarenhäuser. Wir erklären, wie sie funktionieren und haben ein deutsches Startup gefunden.

Exposure Management für digitalisierte Industrieanlagen

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Operational Technologie (OT) und einer sich rasch wandelnden Bedrohungslandschaft müssen sich Produktionsbetriebe sowie Betreiber von Industrieanlagen und kritischer Infrastruktur (KRITIS) ihrer Schwächen bewußt werden. Wir sprachen mit Roger Scheer, Regional Vice President für Zentral Europa bei Tenable, auf der it-sa 🌐 2022.