Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartStrategieOffene Standards und Flüssigkühlung: 2CRSi rettet mit OCtoPus die digitale Souveränität Europas

Offene Standards und Flüssigkühlung: 2CRSi rettet mit OCtoPus die digitale Souveränität Europas

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Covid-19 hat viele Schwachstellen Europas aufgedeckt bzw. verschärft. Mit Milliarden-schweren Budgets und diversen Forschungs- und Innovationsprogrammen wie Horizon 2020 will die EU zurück zur digitalen Souveränität. Unter anderem soll die Kompetenz für Chip-Design und -Herstellung regional wieder aufgebaut werden. Im Rahmen der European Processor Initiative (EPI) ist neben einem General Purpose Prozessor (GPP) auf ARM-Basis eine weitere Einheit für Vektor- und KI-Berechnungen auf der Grundlage des Open-Source-Befehlssatzes RISC-V geplant.

Die französische 2CRSi wurde ausgewählt, die Beschleuniger für High Performance Computing (HPC) und High Performance Data Analytics (HPDA) zu entwerfen und herzustellen. Im PILOT-Projekt (Pilot using Independent Local & Open Technology) werden quelloffene Software sowie offene Standards zum ersten vollständig europäischen Full-Stack-System kombiniert. Das Technologie-Unternehmen aus dem Elsass wird dafür zudem Serversysteme auf Basis seiner OCtoPus-Plattform (→PDF) bereitstellen.

Der 2005 gegründete Hersteller für leistungsstarke, maßgeschneiderte und umweltfreundliche Server ist ein Pionier in der Entwicklung offener, europäischer Systeme. Seine OCtoPus-Plattform basiert auf dem Open Compute Project (OCP). Das Projekt wurde 2011 von Facebook gestartet und definiert eine neue Architektur, welche mit den bis dahin geltenden IT-Standards bricht. Die Schwerpunkte des Projektes sind die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, eine besserer Energieeffizienz und weniger Komplexität. Mittlerweile teilen neben Facebook Branchenriesen wie IBM, Intel, Nokia, Google, Microsoft, Seagate Technology, Dell, Rackspace, Cisco, Goldman Sachs, Fidelity, Lenovo, die Alibaba Group und viele andere Unternehmen ihre Designs von Rechenzentrumsprodukten sowie Best Practices im Rahmen der Initiative.

OCtoPus-Node von 2CRSI
OCtoPus-Node von 2CRSi auf dem Boston Technology Innovation Day 2022

Wasser im Serverraum!?

Immersionskühlung 2CRSI
Funktionsweise von Immersionskühlung

Die OCtoPus-Systeme gibt es in drei verschiedenen Ausführungen. Neben einer luftgekühlten Version gibt es sowohl eine Variante mit direkter Flüssigkühlung und ein auf Immersion basierendes System. Für das immersionsgekühlte Rack arbeitet 2CRSi mit Submer zusammen. Deren SmartPods können speziell für die Tauchkühlung entwickelte 21-Zoll-Server der OCtoPus-Reihe, 21-Zoll-Atlas-Server oder 19-Zoll-Atlantis-Server beherbergen. Immersionsgekühlte Server erlauben eine wesentlich höhere Packungsdichte sowie höhere Taktzyklen im Vergleich zu luftgekühlten Systemen.

SmartPodXL von Submer, mit 3 Serverreihen von 2CRSi (OCtoPus, Atlas und Atlantis)

Direkte Wasserkühlung ist eine Kombination aus Flüssig- und Luftkühlung. Dabei werden nur bestimmte leistungsstärkere Serverkomponenten wie CPUs und GPUs mit Flüssigkeit gekühlt. Die üblichen Kühlkörper werden hierzu gegen spezielle Flüssigkühlkörper ausgetauscht. Das ermöglicht es, die Flüssigkeit an den Komponenten vorbei- und Wärme abzuführen. Die erwärmte Flüssigkeit kann anschließend in Wärmetauschern entweder mit Luft oder Wasser wieder abgekühlt werden. OCtoPus nutzt Ventilatoren für die Kühlung. Direkte Wasserkühlung hat den Vorteil, dass bestehende Höchstleistungsserver damit nachgerüstet werden können.

Modernere Systeme arbeiten mit Verdunstungskühlung. Dazu leitet eine kleine Menge dielektrischer Flüssigkeit in einem zweiphasigen Siede- und Kondensationsprozesses die Wärme von den Chips ab. Ein Hersteller von Evaporative Cooling Solutions ist ZutaCore, ebenfalls ein Partner der 2CRSi-Gruppe.

Zwei-Phasen-Kühlsystem von ZutaCore
Zwei-Phasen-Kühlsystem von ZutaCore

Wir sprachen auf dem Boston Technology Innovation Day 2022 mit Alain Wilmouth, dem Gründer und CEO von 2CRSi, über die Zukunft der CPU, die Notwendigkeit von Flüssigkühlung und natürlich auch über das Open Compute Project.

Alain Wilmouth, Gründer & CEO der 2CRSI-Gruppe
Alain Wilmouth, Gründer & CEO der 2CRSi-Gruppe

„Ich wünsche mir mehr Anbieter von Flüssigkühlung. Wettbewerb sorgt für mehr Akzeptanz und größere Verbreitung Solcher Systeme.“

Alain Wilmouth auf dem Boston T.I.D.

OCtoPus-Systeme von 2CRSi sind in Deutschland über Boston Server & Storage Solutions beziehbar. Weitere Informationen über flüssiggekühlte Rechenzentren hat 2CRSi in einem White-Paper zusammengefasst.

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?