Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartStorageOpenZFS 2.0 Upgrade

OpenZFS 2.0 Upgrade

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Das ursprünglich von SUN Microsystems entwickelte transaktionale Dateisystem hat eine bewegte Geschichte. Unter dem Dach von OpenZFS vereinte man nach der Übernahme SUNs durch Oracle alle vorhandenen, von SUN und Oracle unabhängigen Weiterentwicklungen.

Mit Version 2.0 gehen die Entwickler den Weg weiter. Sowohl Linux als auch FreeBSD erhalten eine einheitliche Codebasis und Dokumentation – beide Plattformen werden jetzt vom selben Repository unterstützt. Weiterhin wurden u. a. die Fähigkeit zur Selbstheilung verbessert, Clones werden schneller gelöscht und geben Speicherkapazitäten rascher wieder frei, komplex fragmentierte Bereiche werden performanter, das L2ARC ist jetzt persistent auch bei Reboots bzw. wurde das gesamte Speichermanagement verbessert. Die Releasenotes findet man auf GitHub.

Produkte, die OpenZFS nutzen gibt es fix und fertig z. B. von Open-E, dem mibes IT-Systemhaus, iXsystems, der bitagentur oder Datto.


Ihr wollt mehr über OpenZFS wissen? Dann empfehlen wir den Vortrag von Sebastian auf der data://disrupted.live 2020

YouTube player
Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?