Holstein IT-Solutions TrueNAS
StartNewsSpeedb Data Engine ist Open Source 🎉

Speedb Data Engine ist Open Source 🎉

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Speedb ist ein drop-in-Ersatz für RocksDB. Im November 2022 löste Speedb Ltd., das Unternehmen hinter der Speedb Data Engine, sein Versprechen ein und stellte der Open-Source-Community wichtige Funktionen seiner Unternehmensversion zur Verfügung. Damit erhält die Entwickler-Community die Möglichkeit, an der Entwicklung von für die Anforderungen moderner, datenintensiver Workloads unerlässlichen Funktionen mitzuwirken.

Eines der Ziele der Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community ist es, eine neue Datenarchitektur für datenintensive Workloads wie Datenbanken, Streaming-Anwendungen und KI/ML zu entwickeln. Das Team hinter Speedb sieht die Open-Source-Community auch als Drehscheibe für Speedb- und RocksDB-Benutzer und -Mitwirkende zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissen, Problemen und Lösungen.

Durch den Wechsel zu Open Source kann Speedb viel mehr Entwicklern helfen, die wichtigsten Hindernisse für die Datenleistung zu beseitigen und ihre Hyperscale-Datenoperationen auf die nächste Stufe zu heben, unterstützt von einer unterstützenden Entwickler-Community. Wir werden die Open-Source-Edition kontinuierlich um unsere Unternehmensfunktionalität erweitern und freuen uns auf die Unterstützung der Community und die Zusammenarbeit mit den vielen kreativen Köpfen in der Entwicklerwelt, die ebenfalls nach effizienteren Wegen suchen, um ihre Daten-Engines zu verbessern.

Adi Gelvan, CEO und Mitbegründer von Speedb

RocksDB wurde 2012 von Facebook als Abspaltung von Googles LevelDB veröffentlicht und ist der De-facto-Standard für eingebettete Key Value Stores (KVS). Die zunehmende Verbreitung von RocksDB ist u. a. jedoch mit Ausweitung der Anwendungsfälle und Einsatzszenarien verbundenen. Das bedeutet für viele Anwender, Sharding und Performance-Tuning. Bei wachsenden Anwendungen nimmt das übermäßig viel Zeit für die Entwickler in Anspruch. Fachkräftemangel ist eine zusätzliche Herausforderung für Unternehmen.

spedb usecases
Anwendungsfälle für den Einsatz von Speedb (Quelle: Speedb)

Die Speedb-Community will diese Lücke schließen, indem sie Entwicklern mit Innovationskraft, Support und Services zur Bewältigung der Anforderungen bietet. So hat Speedb z. B. wichtige Teile von RocksDB überarbeitet (darunter einen Verdichtungsalgorithmus, der den Write Amplification Factor (WAF) reduziert) sowie die E/A- und Flussmechanismen neu gestaltet.

WAF Write Amplification Factor speedb rocksdb
Speedb hat den WAF im Vergleich zu RocksDB drastisch reduziert.

Mit der Speedb Enterprise Edition können Benutzer routinemäßig einen bis zu doppelten Durchsatz bei halber Latenz und doppelter Kapazität im Vergleich zur gleichen Implementierung mit der RocksDB Storage Engine erzielen.

SSD Freezes speedb rocksdb
Speedb bietet stabile und höhere Leistung (Quelle: Speedb)

Ebenfalls will die Community Probleme wie die explosionsartige Zunahme von Metadaten angehen, die sich auf die Leistung von Datenbanken, Streaming-Anwendungen, KI/ML, Cybersicherheit, Analysen und mehr auswirken. Durch die Änderung einiger weniger Codezeilen kann die Speedb-Daten-Engine in Anwendungen eingebettet werden und die Leistung des Metadatenspeichers zu steigern.

Am Beispiel von Redis demonstriert das Unternehmen eindrucksvoll die Leistungssteigerung im Vergleich zu RocksDB.

Redis speedb kvs
Performance- Benchmark mit Redis auf Speddb im Vergleich mit RocksDB (Quelle: Speedb)

Wir trafen CEO und Co-Founder Adi Gelvan im April 2022 in Tel Aviv im Rahmen der IT Press Tour.

Adi Gelvan Speedb Open Source Data Engine
Adi Gelvan, Co-Founder und CEO von Speedb, versprach im April: Bis Jahresende sind wir Open Source!”

Die Open-Source-Edition von Speedb ist auf GitHub und der Dev-Site von Speedb verfügbar.

Mehr Blogposts (in Englisch) zum Thema auf speedb.io:
Understanding Leveled Compaction    
LSM vs B-Tree    
What Factors Affect Performance in RocksDB?

Werbung
European Cloud Summit

Auch interessant

Kubernetes: Was ist es, warum ist es so kompliziert und was hilft?

Kubernetes ist ein Werkzeug zur Orchestrierung containerbasierter Anwendungen. Eigentlich. Es soll u. a. die Bereitstellung von Containern, die Verteilung von Workloads und die Verwaltung der Ressourcen automatisieren. Entwickelt hat es Google für seine eigene Cloud-Plattform. Es gibt unzählige Erweiterungen und Lösungen, die auf K8s aufsetzen. Alle großen Hyperscaler und viele kleinere Cloud Service Provider (CSP) unterstützen K8s. Allerdings: einfach ist es nicht.

Datensicherheit: Storage & Backup

Nachdem wir uns im letzten Artikel mit der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen beschäftigt haben, konzentrieren wir uns diesmal auf Storage und Backup. Auch dazu gibt es einige aufschlussreiche Reports und wir haben einen Leitfaden zur Sicherheit von Storage gefunden.

Cybersicherheit in Unternehmen und Behörden: Status, Trends und Hilfestellung

Zum Jahreswechsel veröffentlichen viele Unternehmen Reports. Die Erfahrungen und Expertise der Anbieter können Unternehmen helfen, eine passende IT-Strategie zu entwickeln. Wir haben wichtige Einsichten für euch zusammengefasst. In diesem Artikel geht es um den Stand der Cybersicherheit und wie man sich künftig schützen sollte.

Mehr als Döner und Türkisküste: Die Türkei erobert den Technologiemarkt

Mehr als Döner und Türkisküste: Die Türkei erobert den Technologiemarkt. Eines dieser Unternehmen ist die in Ankara ansässige Firma NGX Storage. Die eigene Entwicklung und moderne Ansätze nicht nur beim Preismodell macht die Lösung zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Platzhirsche wie NetApp, Infinidat oder VAST. In Deutschland sucht NGX aktiv nach Vertriebspartnern.

Mehr aus diesem Forum

Kubernetes: Was ist es, warum ist es so kompliziert und was hilft?

Kubernetes ist ein Werkzeug zur Orchestrierung containerbasierter Anwendungen. Eigentlich. Es soll u. a. die Bereitstellung von Containern, die Verteilung von Workloads und die Verwaltung der Ressourcen automatisieren. Entwickelt hat es Google für seine eigene Cloud-Plattform. Es gibt unzählige Erweiterungen und Lösungen, die auf K8s aufsetzen. Alle großen Hyperscaler und viele kleinere Cloud Service Provider (CSP) unterstützen K8s. Allerdings: einfach ist es nicht.

Datensicherheit: Storage & Backup

Nachdem wir uns im letzten Artikel mit der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen beschäftigt haben, konzentrieren wir uns diesmal auf Storage und Backup. Auch dazu gibt es einige aufschlussreiche Reports und wir haben einen Leitfaden zur Sicherheit von Storage gefunden.

Cybersicherheit in Unternehmen und Behörden: Status, Trends und Hilfestellung

Zum Jahreswechsel veröffentlichen viele Unternehmen Reports. Die Erfahrungen und Expertise der Anbieter können Unternehmen helfen, eine passende IT-Strategie zu entwickeln. Wir haben wichtige Einsichten für euch zusammengefasst. In diesem Artikel geht es um den Stand der Cybersicherheit und wie man sich künftig schützen sollte.