Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartStorageStorPool Storage 20 mit Unterstützung von NVMe-oF, NFS und AWS

StorPool Storage 20 mit Unterstützung von NVMe-oF, NFS und AWS

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Der neuen Version seiner SDS-Plattform fügt StorPool NVMe/TCP und NFS File Storage hinzu. Außerdem kann StorPool Storage jetzt auch auf Sets von i3en.metal-Instanzen in AWS bereitgestellt werden.

StorPool Storage ist eine primäre Speicherplattform für große Cloud-Infrastrukturen, auf denen unterschiedliche, geschäftskritische Workloads ausgeführt werden können. Die Ergänzung mehrerer neuer Funktionen ist ein Meilenstein in der Entwicklung von StorPool.

Das softwaredefinierte Storage (SDS) wurde für Workloads entwickelt, die Zuverlässigkeit und geringe Latenz erfordern. Mit der Plattform kann ein hochleistungsfähiger, linear skalierbarer Primärspeicher auf handelsüblicher Hardware bereitgestellt werden. Das einheitliche Speichersystem mit unterschiedlichen Cloud-Plattformen verbunden werden.

Die neuen Funktionen von StorPool Storage v20 im Überblick:

NVMe/TCP-Unterstützung

NVMe-oF ist ein Blockspeicherprotokoll der nächsten Generation. Es nutzt TCP/IP, das am häufigsten verwendete Kommunikationsprotokoll in Rechenzentren, mit Standard-Ethernet-Netzwerken und Controllern. NVMe-SSD-basierte StorPool-Speichersysteme können mit Standard-NVMe/TCP-Initiatoren, die in VMware vSphere, Linux-basierten Hypervisoren, Container-Knoten und Bare-Metal-Hosts angesprochen werden. Die StorPool-NVMe/TCP-Implementierung ist rein softwarebasiert und erfordert keine spezielle Hardware.

StorPool auf AWS

Mit der Integration von StorPool auf AWS profitieren Single-Instance-Workloads wie große Transaktionsdatenbanken, monolithische SaaS-Anwendungen oder stark belastete E-Commerce-Websites von niedriger Latenz und hohen IO/s. StorPool Storage kann auf Sets von 3 oder mehr i3en.metal-Instanzen in AWS bereitgestellt werden. Mit weniger als einem Fünftel der Client-CPU-Ressourcen für Speicheroperationen können über 1,3 Millionen zufällige Lese-/Schreib-IO/s an EC2 r5n und andere kompatiblen Compute-Instanzen (m5n, c6i, r6i, etc.) erreicht werden. 

Das Diagramm veranschaulicht den Leistungsumfang eines kleinen „StorPool on AWS-Systems“ anhand der Latenz im Vergleich zu den IOPS von 4 KB gemischten Lese-/Schreib-Speicheroperationen auf einer r5n-Client-Instanz. Das StorPool-Speichersystem, das auf 5x i3en-Instanzen ausgeführt wird, liefert mehr als 1.200.000 IOPS bei sehr geringer Latenz, verglichen mit io2 Block Express, das bei etwa 260.000 IOs desselben Typs seinen Höchststand erreicht.

Mehr Informationen gibt es im StorPool-Blog.

NFS-Dateispeicherung auf StorPool

Ebenfalls neu in v20 ist die Unterstützung für den Betrieb von hochverfügbaren NFS-Servern innerhalb von StorPool-Speicherclustern für bestimmte Anwendungsfälle. Die mit StorPool bereitgestellten NFS-Dienste sind für durchsatzintensive Workloads gedacht, die von internen und externen Endbenutzern gemeinsam genutzt werden (Videorendering, Videobearbeitung, stark belastete Webanwendungen). Sie eignen sich auch für Anwendungsfälle mit mittlerer Last (Konfigurationsdateien, Skripte, Bilder, E-Mail-Hosting) und unterstützen den Betrieb von Cloud-Plattformen (sekundärer Speicher für Apache CloudStack, NFS-Speicher für OpenStack Glance). Die Hochverfügbarkeit jedes NFS-Dienstes wird mit der bewährten Ausfallsicherheit der StorPool-Blockspeicherschicht sichergestellt. Daten des NFS-Dienstes werden über alle Knoten im Cluster verteilt und die Integrität der Daten und des Dienstes wird im Falle von Hardwareausfällen aufrechterhalten. 

Mit StorPool Storage v20 wurden außerdem die Benutzerfreundlichkeit, Business-Continuity-Funktionen und die Integration für OpenNebula bzw. CloudStack verbessert sowie die Hardware- und Software-Kompatibilität erweitert. Bereits vor Ankündigung der neuen Version hat das Unternehmen allein im Jahr 2022 viele Funktionen für Datenschutz, Verfügbarkeit und Integration mit gängigen Cloud-Infrastruktur-Tools hinzugefügt oder verbessert. Alle Erweiterungen sind in einem Artikel auf der Herstellerseite aufgeführt.

Boyan Ivanov, CEO von StorPool, ist stolz, dass „mit jeder Iteration von StorPool Storage mehr Möglichkeiten für Anwender, den Wert und die Produktivität ihrer Daten zu maximieren“ geschaffen werden. „Diese Upgrades bieten Kunden, die mit großen Datenmengen und Hochleistungsanwendungen zu tun haben, erhebliche Vorteile, insbesondere in komplexen Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen.“

StorPool-Speichersysteme wurden für die Speicherung und Verwaltung von Daten anspruchsvoller primärer Workloads wie Datenbanken, Webserver, virtuelle Desktops, Echtzeit-Analyselösungen und anderer unternehmenskritischer Software entwickelt. StorPool bündelt die Kapazität und Leistung von angeschlossenen NVMe, SSD, HDD zu einem Pool gemeinsam genutzten Blockspeichers.

Quelle: StorPool

Auf unserem Summit 2020 demonstrierte Boyan Krosnov, Mitbegründer und Chief Product Officer von StorPool Storage, ein Benchmarking der Cloud-Leistung mit den 4 weltweit führenden öffentlichen Clouds. In einem Interview stellte CEO Boyan Ivanov das Unternehmen vor.

YouTube player
In dieser Präsentation vergleicht StorPool die Leistungsmessungsmetriken führender Cloud-Anbieter: AWS, Google Cloud, Microsoft Azure und Digital Ocean. Es werden nützliche Tools vorgestellt, mit denen Anwender die eigene Cloud-Performance messen können. Darüber hinaus gibt es einen praktischen Leitfaden zur Berechnung der Cloud-TCO (Total Cost of Ownership).
YouTube player
Im VendorTalk Interview sprachen wir mit Boyan Ivanov, CEO von StorPool Storage (https://storpool.com), über sein Unternehmen und deren Storage-Technologie.

Weitere Informationen gibt es auf der Herstellerseite in unserem Content-Hub. Ebenfalls interessant ist das Anwendungsbeispiel mit Atos.

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?