Dir gefällt unsere Seite? Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kaffee.

Werbungspot_img
StartStorageWerden SSDs jemals billiger als drehende Festplatten?

Werden SSDs jemals billiger als drehende Festplatten?

Veröffentlicht am:

Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende für unsere Kaffeekasse.

Immer wieder taucht die Frage auf, wann denn die Menge der weltweit verkauften Festplatten von SSDs überholt wird. Je nach Betrachtung könnte das demnächst der Fall sein, viele Jahre dauern, oder nie passieren.

Der Analyst David Floyer von Wikibon Research hat versucht zu errechnen, ab wann Speicherplatz auf SSDs billiger werden wird als HDDs. Er benutzt dazu Wright’s Law [1], wonach sich mit zunehmender Erfahrung in der Herstellung über die Zeit die Stückkosten verringern. Das geht am Anfang schnell, weil man schnell an Erfahrung gewinnt. Über die Zeit verlangsamt sich der Prozess. Entsprechend ist die Kurve für SSDs derzeit noch deutlich steiler, als die für HDDs. Legt man die Preisentwicklung der letzten paar Jahre zugrunde, gibt es einen Kreuzungspunkt der beiden Kurven irgendwann im Jahr 2026. Ab dann — so Floyer — wird das Terabyte SSD billiger als das Terabyte HDD.

Preisentwicklung HDD vs. SSD

Allerdings fehlt der Betrachtung eine ganz wesentliche Komponente: die weltweite Fertigungskapazität für NAND-Flash. Selbst Flash-Herstellern ist klar, dass es auf absehbare Zeit nicht möglich sein wird, das weltweit benötigte Speichervolumen einzig mit Flash zu bedienen. Im Gegensatz zur vergleichsweise einfachen mechanischen und elektronischen Fertigung von Festplatten erfordert die Herstellung von Flash-Chips komplexe chemische Prozesse. Der Bau einer Fabrikationsanlage für Halbleiterspeicher ist aufwendig und teuer. Es ist deshalb nicht so ganz einfach (und auch nicht kurzfristig rentabel), mal eben neue Halbleiter-Fabs auf die grüne Wiese zu stellen. Wir haben das im Rahmen der data://disrupted® The Summit im November 2020 z. B. auch mit Toshiba diskutiert (Unterhaltung am Ende des Vortrags):

YouTube player

Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Modellrechnung durch die Realität eingeholt wird. Die (theoretische) Betrachtung hat dennoch ihre Berechtigung, die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Unbestritten ist, dass SSDs weiter im Preis fallen werden, und insbesondere schneller im Preis fallen werden, als Festplatten. Es wird also mindestens eine Annäherung der Preise geben, womit es für immer mehr Unternehmen interessanter wird, SSDs auch für weniger heiße Daten zu verwenden, als das bislang der Fall ist.

Links zum Weiterlesen:

Wright’s Law ist in Deutschland als Erfahrungskurve bekannt (Wikipedia).

Etwas ausführlicher, aber in Englisch erklärt der Artikel SSDs will crush hard drives in the enterprise, bearing down the full weight of Wright’s Law von Blocks & Files das Thema.

Schließlich können interessierte Leser auch direkt auf die Analyse von Wikibon zurück greifen: QLC Flash HAMRs HDD – Wikibon Research Der Text ist reich garniert mit Diagrammen.

Werbung
GigaOm NaaS Radar

Auch interessant

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?

Quantencomputing für alle, aber (noch) nicht für Alles

Quantencomputer sind groß, ungenau und aufwendig zu betreiben. Wirklich? Ein Deep-Tech-Startup aus Sachsen hat den Quantencomputer miniaturisiert. Wir erklären, was Quantencomputer machen und welche Technologie es aktuell gibt.

Mehr aus diesem Forum

Nodeum: Data Mover für hybride Storage-Tiers

Für HPC, Big Data oder KI/ML müssen große Datenmengen verwaltet werden. Das belgische Startup Nodeum ist auf die Datenmigration in hybriden Storage-Landschaften spezialisiert.

Sind QPU die neuen GPU?

Sind QPUs die nächsten GPUs? Ein Qubit würde mit einer höchstwahrscheinlichen 1 antworten. Auf jeden Fall sind Quantenchips ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Planeten.

Für-mehr-Security-Tipp #10: EDR, NDR oder XDR?

Detection & Response gehört in den IT-Sicherheits-Strategiebaukasten. Doch was ist besser: EDR, NDR oder XDR?